Bildungspartnerschaft

Bildungspartnerschaft mit Eltern
Eltern und Erziehungsberechtigte sind die wichtigsten Bezugspersonen, die Expert*innen für ihr Kind. Ein guter und vertrauensvoller Austausch mit Pädagog*innen ist die Grundlage für eine positive Entwicklung des Kindes. Der Kindergarten kann Ort des Vertrauens, Wohlfühlens und Angenommen seins für Kinder, Eltern und Pädagog*innen sein.
Wir sind bemüht, Sie gut zu informieren und unsere Bildungsarbeit transparent zu gestalten.
Folgendes Angebot steht Ihnen zur Verfügung:
- Entwicklungsgespräche (einmal jährlich)
- Elterngespräche (nach Bedarf)
- Elternabende
- Eltern - Kind - Nachmittage
- Gemeinsame Feste
- Elternpost
- Tür- und Angelgespräche
Wir freuen uns auf ein gelingendes Miteinander im Sinne Ihrer Kinder!
Transition - Übergänge
Kindergarteneintritt
Um Ihrem Kind den Einstieg in den Kindergartenalltag zu erleichtern, haben wir ein Konzept zur sanften Eingewöhnung erarbeitet und orientieren uns hierbei am Münchener Eingewöhnungsmodell. Ihre Unterstützung als vertraute und geliebte Bezugsperson/en spielt eine ganz wichtige Rolle.
Im Juni findet ein erstes Kennenlernen der Neuanfängerkinder mit ihren Eltern im Garten des Kindergartens statt. Gleichzeitig hat das Kind die Möglichkeit, im ruhigen Rahmen, sich nur mit Mama/Papa die Räumlichkeiten anzusehen. Die Eltern erhalten an diesem Nachmittag erste, wichtige Informationen für die erste Kindergartenwoche.
Wer möchte darf an einem Vormittag für zwei Stunden den Kindergartenalltag mit den anderen Kindern kennenlernen.
Für die Eltern findet im Herbst ein informativer Elternabend, statt, wo organisatorische Dinge besprochen und das pädagogische Konzept des Pfarrkindergartens vorgestellt wird.
Nach dem Kennenlernen im Sommer, starten wir zu Kindergartenbeginn mit kürzeren Einheiten. Die Gruppe wird halbiert ( 7.30 - 9.30 und 10 - 12 Uhr), denn mit 12 Kindern ist die Gruppensituation für die „Neulinge“ leichter anzunehmen. Kinder, die die Eltern als Anker brauchen, können gerne im Kindergarten bleiben, jedoch sollten sie versuchen sich im Hintergrund zu halten. Am Freitag werden alle Kinder der Gruppe gemeinsam starten. Auf die Berufstätigkeit der Eltern wird natürlich Rücksicht genommen.
Achten sie bitte auf einen regelmäßigen Kindergartenbesuch, damit die Kinder Sicherheit und Vertrauen gewinnen können.
Das Kuscheltier von zu Hause darf natürlich nicht fehlen!
Übergang in die Schule
Bei den meisten Kindern überwiegt die Freude und Neugier. Wie bei allen größeren Veränderungen schwingen bei manchen Kindern vielleicht doch mehr oder weniger große Sorgen und Unsicherheiten mit, denn beim Übergang vom Kindergarten in die Schule gibt es einige Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Unterstützen Sie Ihr Kind und vertrauen Sie darauf, dass es auch diesen Übergang meistern wird. Ihre positive Einstellung als Eltern gegenüber der Schule und dem Lernen überträgt sich auf Ihr Kind. Sehen Sie dem Schulstart mit Freude, Neugier und Optimismus entgegen.
Alle beteiligten Systeme tragen zu einem Gelingen des Übergangs bei. Im letzten verpflichtenden Kindergartenjahr bereiten wir die Vorschulkinder durch projektorientiertes und entdeckendes Lernen auf die Schule vor. Wir sind besonders mit den Volksschulen vernetzt. In einfachen Projekten bemühen wir uns sehr um eine gute Zusammenarbeit.
Zusammenarbeit mit Institutionen
Heilpädagogischer Kindergarten Knittelfeld
Integrative Zusatzbetreuung - IZB
Kinder mit besonderen Bedürfnissen erhalten eine zusätzliche Unterstützung und Förderung durch die integrative Zusatzbetreuung. Das Team besteht aus einer inklusiven Elementarpädagog*in, einer Psycholog*in, einer Logopäd*in oder Sprachheillehrer*in und einer Moto-, Ergo- oder Physiotherapeut*in.
Diese bieten den Kindern spezifische Lernmöglichkeiten in Einzel- und Kleingruppen.
Wir sind seit 2020 Teil des Gesunden Kindergartens und seit Herbst 2024 ein Gütesiegel Kindergarten. 3 Träger unterstützen dieses Projekt: die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) arbeitet dabei mit Styria vitalis und der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (bvaeb) zusammen. Verschiedene Projekte zu Gesundheitsthemen werden angeboten und jedes Jahr neu geplant.
Waldprojekt
In regelmäßigen Abständen laden wir Waldpädagogen, Jäger, Förster ein, uns an diesen Waldtagen zu begleiten und uns den Wald aus ihrer Sicht und mit ihrem Wissen noch näher zu bringen.
Dies ist ein Förderprogramm mit verstärkten Angeboten zur Bewegungsschulung, welches vom Land Steiermark unterstützt wird.